Mittwoch, 10. Februar 2016

RC Tank MOC with Power Functions


Was macht man wenn man eine verstaubte, aber komplette Lego Technic Serie im Einkaufswert von über 1000€ geschenkt bekommt? Man zerlegt alles und schmeißt alles in die Waschmaschine. Danach verwirklicht man sich ein Paar Bauträume und experimentiert mit dem neu gewonnenen Steinchen-Reichtum!

Ich liebe es, neue Bautechniken für mich selbst zu erforschen. Mit diesem Gedanken im Hintergrund habe ich endlich meinen ersten großen Panzer gebaut. Sogar mit fernsteuerbaren Funktionen.
Ein Demovideo und die einzelnen Funktionen gibts hier:
https://www.youtube.com/watch?v=UjYQNKLSYSI


Batteriefach: 
Die Frontklappe lässt sich durch Entfernen der roten Stifte öffnen. Die Batterybox liegt ganz locker dahinter um ein einfaches Wechseln der Batterie zu ermöglichen.

Antrieb:
Zwei getrennte XL-Motoren ermöglichen das direkte Ansteuern der beiden Kettenräder zum Lenken des Fahrzeugs.


Keine Federung:
Leider war ich noch nicht bereit eine funktionierende Federung für Kettenräder zu bauen, die aufgrund der Plastikkette so bitter notwendig gewesen wäre. Deshalb ist der Panzer in Punkto Grip noch sehr schlecht.

Die Kanone:
Der Schwenkkopf lässt sich mit zwei L-Motoren bewegen. Der erste liegt mit einem kleinen Zahnrad an einem Turntable und bewegt den Kopf in horizontaler Richtung. Der zweite Motor hebt und senkt die Kanone mit Hilfe eines kleinen Kolbens, der direkt durch das Turntable hindurch reicht. Die beiden Bewegungen sind leider nicht vollständig unabhängig voneinander, so bewegt sich die Kanone auch bei der Links-/Rechtsbewehgung auf und ab. Da der Kolben aber ab einem gewissen Drehmoment durchdreht (die Teile haben etwas Spielraum um nicht zerstört zu werden), lässt sich das Problem fast auf Null reduzieren :)

Ich freue mich stets über Kommentare und antworte auch relativ schnell auf Fragen, sei es hier oder auf Youtube. Lasst 'ne Bewertung da und schaut euch noch mein anderes anderes Zeugs an! :)

Dienstag, 7. Juli 2015

Raptuu

In den kurzen Momenten, die mir in letzter Zeit mit meinen Bausteinen bleiben, versuche ich stets etwas aufzubauen. Immerhin will ich dieses Blog am Leben halten. Diese Figur ist ein Speed-MOC. Der Detailgrad hält sich entsprechend in Grenzen, besitzt aber trotzdem einen gewissen Anspruch.

Das Design ist schlicht und sicherlich nicht ganz neu. Der Hinterkopf besteht aus einer roten Cockpit-Scheibe. Die Knie sind nicht ganz gelungen. Erfüllen aber ihren Zweck.

Ursprünglich wollte ich zwei Flügel verwenden. Weil ich aber nur einen davon finden konnte, habe ich kurzerhand umgedacht und den Flügel als stacheligen Schwanz eingesetzt.

ROOOAAARR!: Angriffspose

Dienstag, 10. März 2015

Remote Controlled 24 Hours Race Car / Set 42039 ( No Power Functions )

Lego Technic 42039 - 24 Hours Race Car

Mir bot sich kürzlich die Gelegenheit den 24h-Rennwagen der neuesten Lego Technic Serie zum Schnäppchenpreis zu ergattern. Ein super Model, groß, anspruchsvoll, ein Paar nette Funtionen  und sehr schön anzusehen. Allerdings will ich an dieser Stelle keine Review schreiben. Das schöne grüne Monstrum stand nun einen knappen Monat neben dem zuletzt erschienenen Formel 1-Model, welches ebenfalls ein Schnäppchen war, in der Vitrine und machte einen guten Eindruck.

Verstaubende Legos sind nicht gut für die Fantasie: 

Da ich seit längerem keine neuen Legos mehr gekauft hatte, ließ mich bereits nach dem Zusammenbau der Wunsch, die neu erhaltenen Teile auszuprobieren nicht mehr los. Allerdings war es mir zu schade, den Wagen nach der vielen Anstrengung gleich wieder zu zerlegen. Eine Idee jedoch verfestigte sich sehr rasch und bewegte mich vor einer Woche dazu, das Auto aus dem Regal zu nehmen.

Fernsteuerung gefällig?

Den Formel 1-Wagen wollte ich bereits auf Remote Control umbauen, ließ es aber bleiben da sich der 24h-Rennwagen nach genauerer Betrachtung doch eher dafür eignete. Da das Model noch neu ist, sah ich mich im Netz nach RC-Varianten um. Alle Videos die ich finden konnte, offenbarten dass die Autos unheimlich langsam fuhren. Das lag primär daran, dass jedes mal die neuen PowerFunctions-Motoren zum Einsatz kamen, welche zwar mehr Drehmoment liefern aber an der niedrigen Drehzahl und dem hohen Gewicht scheitern. Für einen Rennwagen aus Lego also eher ungeeignet.
Ich entschied mich aus Geschwindigkeitsgründen (und der Einfachheit halber) dazu, das RC-Modul und die Motoren des damaligen schnellsten Legofahrzeugs "Supersonic RC" (Set 8366) zu nehmen. Dieser Motor bewies sich bereits in einem anderen meiner MOCs 

Der Umbau fand in einer Nachtaktion statt und dauerte rund 3 Stunden. Dabei versuchte ich die Nebenfunktionen zu erhalten. Das Vorhaben scheiterte jedoch, weil ich zu viel auseinander nehmen musste. Zudem standen meine eigenen Lego-Teile nicht zur Verfügung, so dass ich ganz auf die vorhandenen Teile des Autos angewiesen war. Trotz dieses Mangels wurde das Hauptziel erreicht. Ein Rennwagen, der die PowerFunctions-Varianten in Punkto Speed und Reichweite ohne Mühe im Staub stehen lässt! ;D

Zu einem kleinen Youtube-Video gehts hier entlang:

Dank der Schultertasten des Controllers ist es als kleines Gimmick noch möglich die Frontlichter des Autos einzuschalten. Die Nebenfunktion des RC-Moduls war mir bis vor kurzem  noch gar nicht bekannt und wurde mir von Sevirium näher gebracht. Er hat mir auch die Lego LEDs zum Einbau geliehen.


Donnerstag, 22. Januar 2015

CCBS Bounty Hunter

Bionicle hat seine Wege zurück ins Lego-Universum gefunden. Aus diesem Grund hab ich mich entschieden mich etwas mehr mit CCBS (Creature and Character Building System) auseinander zu setzen. Das mit Hero Factory eingeführte System überrumpelte mich damals nicht gerade mit Begeisterung. Dennoch fanden einige wenige Sets ihren Weg zu mir nach Hause, wo ich trotzdem zu Anfang nichts damit anfangen konnte. Ich fand das System unpraktisch und vor allem nicht besonders offen für eigene Elemente. Als riesiger Fan der Bionicle-Serie, war der Kauf einer der neuen Lego Figuren Pflicht. Neben den wiederkehrenden Kindheitserinnerungen, erkannte ich beim Aufbauen auch das Potential des CCBS. Es erfordert eine ganz andere Denkweise als mit den gewohnten Teilen, um es zu personalisieren.

An dieser Stelle sind meine ersten Schritte mit dem CCBS zu sehen :)

Die Figur sollte eigentlich etwas eintöniger in der Farbgestaltung werden, aber das Repertoire reichte hinten und vorne nicht. Im Endeffekt bin ich aber doch sehr zufrieden damit. Vor allem erfüllte es mich mit Freude dass ich nicht gezwungen war, fertige Torso-Teile zu nutzen. Somit sieht die Figur nicht gleich nach Hero Factory aus. Das Schulterteil im nacken der Figur, wirkt nicht nur breit, sondern könnte ihr als Energietank für die Spherenkanone nützen